Wofür wird die Bordkasse verwendet?

Die Bordkasse dient hauptsächlich dazu, gemeinsame Kosten während eines Segeltörns zu bezahlen. Dazu gehören typischerweise:

  • Hafengebühren (Liegeplätze in Marinas, Ankergebühren)
  • Diesel und Treibstoffkosten für den Motor
  • Verpflegung und Lebensmittel für die Crew
  • Wasser und Gas für die Küche und das Schiff
  • Endreinigung des Schiffs (falls nicht im Charterpreis enthalten)
  • Navigationsgebühren (z. B. Durchfahrten durch Kanäle, Brückenöffnungen)
  • Eventuelle Reparaturen oder Ersatzteile für kleinere Schäden

Nicht in die Bordkasse fallen normalerweise persönliche Ausgaben, wie zum Beispiel Restaurantbesuche, Souvenirs oder individuelle Aktivitäten an Land.

Wer zahlt in die Bordkasse ein?

In den meisten Fällen teilen sich alle Crewmitglieder die Bordkasse gleichmäßig, d. h. jeder zahlt den gleichen Betrag ein. Der Skipper ist in der Regel von der Bordkasse befreit, wenn er den Törn unentgeltlich führt (z. B. als erfahrener Freund oder Familienmitglied). Falls der Skipper ein professioneller Charter-Skipper ist, wird er oft aus der Bordkasse verpflegt.

Beispiel für die Einzahlungsregelung:

CrewmitgliedBetrag in die Bordkasse
Crewmitglied 1 250 €
Crewmitglied 2 250 €
Crewmitglied 3 250 €
Crewmitglied 4 250 €
Skipper (befreit) 0 €
Summe 1.000 €

Praktische Anwendungsfälle während eines Segeltörns

1️⃣ Bezahlen von Liegegebühren

  • Eine Crew segelt entlang der kroatischen Küste und muss in einer Marina übernachten.
  • Die Liegegebühr beträgt 80 € pro Nacht.
  • Die Bordkasse übernimmt die Kosten, sodass nicht jeder einzeln bezahlen muss.

2️⃣ Einkauf von Lebensmitteln und Getränken

  • Vor dem Törn geht die Crew einkaufen und gibt 200 € für Lebensmittel und Getränke aus.
  • Der Einkauf wird aus der Bordkasse bezahlt, sodass sich jeder gleichermaßen an den Kosten beteiligt.

3️⃣ Tanken vor der Rückgabe des Boots

  • Am letzten Tag des Törns muss das Boot wieder vollgetankt werden.
  • Die Treibstoffkosten belaufen sich auf 120 €.
  • Auch diese Kosten übernimmt die Bordkasse.

Beispielrechnung für eine Bordkasse

📌 Gegeben sind

  • Crewgröße: 5 Personen (inkl. Skipper, der nicht einzahlt)
  • Dauer des Törns: 7 Tage
  • Geschätzte Kosten:
    • Lebensmittel: 350 €
    • Hafengebühren: 300 €
    • Treibstoff: 150 €
    • Gas & Wasser: 50 €
    • Endreinigung: 100 €
    • Gesamtkosten: 950 €

🧮Berechnung

Jedes Crewmitglied (außer dem Skipper) zahlt also:

950 €4=237,50 €\frac{950\,€}{4} = 237,50\,€4950€​=237,50€

Falls nach dem Törn noch Geld übrig ist, kann es entweder zurückgezahlt oder für ein gemeinsames Abschlussessen genutzt werden.

Fazit

Die Bordkasse ist ein bewährtes System, um die gemeinsamen Kosten auf einem Segeltörn fair zu verteilen. Sie vermeidet komplizierte Einzelabrechnungen und sorgt für eine entspannte Reise. Die Höhe der Einzahlungen sollte vorab realistisch kalkuliert werden, und der Kassenwart sollte die Ausgaben transparent dokumentieren.