TL;DR

  • Arten von Bordtoiletten: Manuelle und elektrische Systeme mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen.
  • Richtige Nutzung: Sorgfältige Bedienung zur Vermeidung von Verstopfungen und Schäden.
  • Wartung und Pflege: Regelmäßige Inspektion und Reinigung für langfristige Funktionalität.
  • Umweltaspekte: Einhaltung von Entsorgungsvorschriften zum Schutz der Meeresumwelt.
  • Spezielle Hinweise: Beachtung von Besonderheiten bei verschiedenen Toilettensystemen.

1. Einführung in Bordtoiletten

Bordtoiletten sind ein essenzieller Bestandteil des Komforts auf Yachten. Ihre korrekte Nutzung und Wartung sind entscheidend, um Funktionsstörungen, unangenehme Gerüche und Umweltbelastungen zu vermeiden. Es gibt verschiedene Typen von Bordtoiletten, die je nach Yachtgröße und -typ zum Einsatz kommen.

2. Typen von Bordtoiletten

1. Manuelle Bordtoiletten

✔ Funktionieren ohne Strom – ideal für einfache Yachten oder als Backup.
✔ Relativ einfach zu warten und zu reparieren.
✔ Kostengünstiger als elektrische Systeme.

❌ Bedienung erfordert Handpumpen – nicht immer komfortabel.
❌ Falsch bedient können sie leicht verstopfen.

2. Elektrische Bordtoiletten

✔ Spülen per Knopfdruck – besonders komfortabel.
✔ Bieten oft eine bessere Spülleistung als manuelle Systeme.

❌ Benötigen Strom – abhängig von Batterie oder Generator.
❌ Anfälliger für technische Defekte.
❌ Lauter als manuelle Pumpen.

3. Vakuumtoiletten

✔ Sehr effizient – Abwasser wird mit geringem Wasserverbrauch abtransportiert.
✔ Besonders geruchsarm.

❌ Aufwendiger in der Wartung.
❌ Reparaturen sind komplizierter als bei herkömmlichen Toiletten.

4. Chemietoiletten

✔ Funktionieren unabhängig von Seeventilen oder Tanksystemen.
✔ Besonders praktisch auf kleinen Booten ohne feste Sanitäranlage.

❌ Erfordern spezielle Chemikalien für die Zersetzung.
❌ Müssen regelmäßig in Entsorgungsstationen entleert werden.

3. Richtige Nutzung von Bordtoiletten

Bedienungstipps für manuelle und elektrische WCs

  • Niemals Hygieneartikel, Küchenpapier oder andere feste Stoffe ins WC werfen.
  • Immer ausreichend spülen (10–15 Pumpstöße oder entsprechendes Spülprogramm nutzen).
  • Bei manuellen WCs den Hebel nie in der gehobenen Stellung lassen, um Schäden zu vermeiden.
  • Elektrische WCs mit Bedacht nutzen, um Stromverbrauch zu minimieren.

Vermeidung von Verstopfungen

  • Nur spezielles, wasserlösliches Toilettenpapier verwenden.
  • Regelmäßig klares Wasser durch das System pumpen, um Ablagerungen zu reduzieren.
  • Seeventile offen halten (außer bei starkem Seegang oder längerer Nichtbenutzung).

4. Wartung und Pflege von Bordtoiletten

Tägliche Wartung

✔ Nach jeder Benutzung ausreichend spülen.
✔ Pumpenhebel gelegentlich betätigen, auch wenn das WC nicht genutzt wird.
✔ Keine aggressiven Chemikalien zur Reinigung verwenden – Dichtungen und Ventile können beschädigt werden.

Wöchentliche Wartung

✔ Schläuche mit Frischwasser spülen, um Seewasserreste und Ablagerungen zu entfernen.
✔ Toilettenschüssel und Armaturen mit mildem Reiniger säubern.
✔ Falls vorhanden, Fäkalientankstand prüfen.

Monatliche Wartung

✔ Dichtungen und Ventile auf Abnutzung kontrollieren.
✔ Pumpenmechanismus schmieren, falls nötig.
✔ Seeventile testen – sie sollten sich leichtgängig öffnen und schließen lassen.

5. Umweltaspekte und Entsorgung

MARPOL-Vorschriften zur Abwasserentsorgung

Die MARPOL-Konvention (Anhang IV) regelt die Entsorgung von Fäkalien auf See. Wichtigste Punkte:

  • Direktes Einleiten von Abwasser in Küsten- und Hafenregionen ist verboten.
  • Fäkalientanks müssen in Marinas an Pump-Out-Stationen entleert werden.
  • Biologisch abbaubare Reinigungsmittel sollten bevorzugt werden, um die Meeresumwelt zu schützen.

6. Fazit

Die Wahl der richtigen Bordtoilette hängt von der Bootsgröße, den persönlichen Vorlieben und den technischen Gegebenheiten ab. Eine richtige Nutzung und regelmäßige Wartung sorgen für langfristige Funktionalität und vermeiden unangenehme Überraschungen auf See. Zudem ist die Einhaltung der MARPOL-Vorschriften essenziell, um die Umwelt zu schützen und Strafen zu vermeiden. Auch die richtige Handhabung ist enorm wichig. Hier gibt es eine Anleitung für Skipper und Crew zum Download